• Das Projekt
  • Denkraum Postkarten
  • Beiträge
  • Reformationsjahr 2017
  • Karte
  • Postkarten

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
(1739–1807)

„Wenn man die Gefahr vor Augen sieht oder der Mensch viele Leiden hat, so nimmt er seine Zuflucht zum Gebet.“

Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
(1739–1807)

...und du?

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach
(1818–1901)

„Das Bewußtsein, daß die geistige, religiöse Freiheit errungen und nicht mehr zu verlieren ist, gehört mit zu den wohltuendsten Epochen dieser Zeit.“

Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach
(1818–1901)

...und du?

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Friedrich Nietzsche
(1844-1900)

„Glaube heißt nicht wissen wollen, was wahr ist.“

Friedrich Nietzsche
(1844-1900)

...und du?

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Friedrich Schiller
(1759–1805)

„Welche Religion ich bekenne? Keine von allen, Die Du mir nennst. Und warum keine? Aus Religion.“

Friedrich Schiller
(1759–1805)

...und du?

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Johann Friedrich I. von Sachsen, gen. der Großmütige
(1503–1554)

„[…] aber Du und ich müssen alles unserm Herrn und Gott befehlen […], der wird uns erretten zu seiner Zeit.“

Johann Friedrich I. von Sachsen, gen. der Großmütige
(1503–1554)

...und du?

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Johann Daniel Falk
(1768–1826)

„Gott hat mir meine Kinder genommen, damit ich mich den verlorenen und heimatlosen zuwende.“

Johann Daniel Falk
(1768–1826)

...und du?

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Johann Gottfried Herder
(1744–1803)

„Wahre Religion ist Einfalt der Sitten in Häusern und öffentlich, Ehrbarkeit auf den Straßen, Rath und Verstand der Schrift, Rechtschaffenheit, Ehrlichkeit, Bravheit, Billigkeit gegen jedermann“.

Johann Gottfried Herder
(1744–1803)

...und du?

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Johann Wolfgang von Goethe
(1749–1832)

„Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, hat auch Religion; wer jene beiden nicht besitzt, der habe Religion.“

Johann Wolfgang von Goethe
(1749–1832)

...und du?

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Maria Pawlowna von Sachsen-­Weimar und Eisenach
1786–1859

„Meine [russisch-­orthodoxe] Kirche ist völlig eingerichtet und in dieser finde ich große Freude, meine Gebete zum Allgegenwärtigen empor zu senden.“

Maria Pawlowna von Sachsen-­Weimar und Eisenach
1786–1859

...und du?

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Martin Luther
(1483–1546)

„Worauf Du nun, […] dein Herz hängst und verlässt, das ist eigentlich Dein Gott.“

Martin Luther
(1483–1546)

...und du?

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Paul Schneider
(1897–1939)

„Harret aus, Brüder, in diesem Kampf! Gott gibt euch die Kraft.“

Paul Schneider
(1897–1939)

...und du?

   Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?

Wassily Kandinsky
(1866–1944)

„Jedes Kunstwerk entsteht technisch so, wie der Kosmos entstand – durch Katastrophen, die aus dem chaotischen Gebrüll der Instrumente zum Schluss eine Symphonie bilden, die Sphärenmusik heißt. Werkschöpfung ist Weltschöpfung.“

Wassily Kandinsky
(1866–1944)

...und du?

Ein Kooperationsprojekt:

Gefördert durch:

Ein Kooperationsprojekt:

Gefördert durch:

  • Impressum