Ludwig Meinardus (1827-1896) „Luther in Worms"
11. November 2017
19.30 Uhr
Ausführende
Solisten, Bachchor Weimar, Kinderchöre der Evangelischen Singschule Weimar, Mitteldeutsches Kammerorchester,
Leitung
Johannes Kleinjung
Tickets
Kirchenladen Herderhof
03643 495 406 Tourist Information Weimar
03643 745 0
Ludwig Meinardus ist mit dem Luther-Oratorium ein Werk gelungen, das ihm zu Lebzeiten zu hoher Reputation verholfen hat, heute aber nur noch selten aufgeführt wird. Das liegt weniger an der großar- tigen musikalischen Anlage, als vielmehr an der inhaltlichen Ausrichtung: Ludwig Meinardus schrieb das Werk in den Jahren 1871/72 unmittelbar nach der Gründung des Deutschen Reiches und verklärt Luther zum deutschen Nationalhelden und Retter, dessen Kraft, Mut und Unbeugsamkeit als beispielhaft gelten. Der Katholik Franz Liszt sah in der Biografie und im Werk Martin Luthers einen „prachtvollen Vorwurf ... für ein großartiges lebensfähiges Tonwerk“. Liszt leitet 1874 die Uraufführung von „Luther in Worms“ in der Stadtkirche Weimar.
Für heutige Ohren klingt die verwendete Poesie pathetisch überhöht, auch die übertrieben nationalen Töne wecken zu Recht Widerspruch. Für damalige Hörer spiegeln Text und Pathos allerdings ein weitgehend selbstverständliches Empfinden wider: Dem äußeren Feind (Frankreich) und den inneren katholischen Widersachern in den Auseinandersetzungen des „Kulturkampfes“ wird mutig die Stirn geboten! All dies macht das Oratorium – auch losgelöst von seinen musikalischen Qualitäten – zu einem interessanten Zeitdokument.