Impressum
DENKRAUM WEIMAR
Ein Projekt der Stadt Weimar zum Reformationsjubiläum 2017
Verantwortlich:
Kulturdirektion der Stadt Weimar, Julia Miehe
Karl-Liebknecht-Straße 5
99423 Weimar
Tel.: 03643 4995-11
Fax: 03643 4995-55
In Kooperation mit
Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Weimar
Reformationsjubiläum2017 e.V.
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Klassik Stiftung Weimar
Gefördert durch
Thüringer Staatskanzlei
Sparkasse Mittelthüringen
Projektleitung
Luise Dettbarn, Anke Heelemann
Wissenschaftliche Begleitung
Dagmar Blaha, Sigrun Lüdde, Dr. Annette Seemann
Weitere Autoren
Henrich Herbst, Elsa-Ulrike Ross, Dr. Alf Rößner, Willi Wild
Idee, Konzept & Gestaltung
Luise Dettbarn, Anke Heelemann
Kommunikation
Susanne Heine
Internet
werkraum.media
DENKRAUM-Postkarten
Übersetzung : Jayne Obst
Recherche: Dr. W. Wojtecki
Bildnachweise:
Anna Amalia:
Johann Ernst Heinsius, um 1769
© Klassik Stiftung Weimar
Carl Alexander:
Samuel Friedrich Diez, 1850
© Klassik Stiftung Weimar
Nietzsche:
Curt Stoeving, um 1894
© Klassik Stiftung Weimar
Schiller:
Johann Leonhard Raab, um 1859
© Klassik Stiftung Weimar
Johann Friedrich:
Detail aus Hauptaltar der Stadtkirche St. Peter und Paul, gemalt von Lucas Cranach d. J., vollendet 1555
© Ev.-Luth. Kirchengemeinde Weimar
Falk:
Christiane Henriette Dorothea Westermayr, 1805
© Klassik Stiftung Weimar
Herder:
Anton Wilhelm Strack, 1823
© Klassik Stiftung Weimar
Goethe:
Friedrich Dürck, nach Vorlage von Joseph Carl Stieler, 1829
© Klassik Stiftung Weimar
Pawlowna:
Johann Friedrich August Tischbein, 1805
© Klassik Stiftung Weimar
Luther:
Collage nach: Lucas Cranach d. Ä., 1528 und Lucas Cranach d. J., 1546
© Klassik Stiftung Weimar
Schneider:
Privatbesitz
Kandinsky:
Fotograf unbekannt, um 1932
© Bauhaus-Archiv Berlin